

Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts" von Jürgen Osterhammel ist eine umfassende historische Analyse, die das 19. Jahrhundert als eine transformative Epoche betrachtet, in der sich die Grundlagen der modernen Welt herausbildeten. Osterhammel untersucht in diesem Werk die globalen Veränderungen und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Das Buch beleuchtet Themen wie den Kolonialismus, die industrielle Revolution, den Aufstieg des Nationalstaats und die Veränderung sozialer Strukturen. Es zeigt auf, wie technologische Fortschritte und neue Kommunikationsmittel zur Beschleunigung des Wandels beitrugen und wie diese Prozesse weltweit miteinander verflochten waren. Osterhammels Ansatz ist interdisziplinär und global ausgerichtet; er verzichtet auf eine eurozentrische Perspektive zugunsten einer breiteren Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Regionen der Welt. "Die Verwandlung der Welt" gilt als ein bedeutendes Werk für das Verständnis des 19. Jahrhunderts und dessen Einfluss auf die Gegenwart.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Osterhammel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur europäischen und asiatischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert. Bei C.H.Beck erschien von ihm: China und die Weltgesellschaft (1989), Die Entzauberung Asiens (1998, Neuaufl. 2010), Kolonialismus (6. Auflage 2009) und Geschichte der Globalisierung (zus. mit Niels P. Petersson, 4. Auflage 2007). Für sein Buch Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts erhielt er den NDR Kultur Sachbuchpreis für das beste Sachbuch des Jahres 2009. 2010 erhielt Osterhammel den Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Hardcover
- 1319 Seiten
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- Gebunden
- 766 Seiten
- Erschienen 2012
- TASCHEN
- Gebunden
- 968 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- Manuscriptum
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 3054 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in der Verlag ...
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Kerber Verlag