Der Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (Beck'sche Sonderausgaben)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte" ist ein philosophisches Werk von Oswald Spengler, das in zwei Bänden zwischen 1918 und 1922 veröffentlicht wurde. In diesem Buch entwickelt Spengler die Theorie, dass Kulturen wie Organismen einem Lebenszyklus aus Geburt, Blüte und Verfall unterliegen. Er argumentiert, dass die westliche Zivilisation – das "Abendland" – sich in der Phase des Niedergangs befindet. Spengler führt eine vergleichende Analyse verschiedener Hochkulturen durch, darunter die ägyptische, mesopotamische, indische, chinesische, antike und mittelalterlich-europäische Kultur. Er postuliert, dass jede Kultur ihre eigene einzigartige Seele hat und sich unabhängig von anderen entwickelt. Die westliche Zivilisation wird als "faustisch" charakterisiert, geprägt von einer unstillbaren Neugier und dem Streben nach Unendlichkeit. Das Werk ist bekannt für seine pessimistische Prognose über den zukünftigen Verlauf der westlichen Zivilisation und hat sowohl Zustimmung als auch Kritik erfahren. Es regt zur Reflexion über den Verlauf der Geschichte und die Zukunft kultureller Entwicklungen an.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2006
- Polity
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2013
- Distributed Art Publishers
- cassette -
- Erschienen 1998
- Langen-Müller
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Steidl Verlag



