
Reichtum als moralisches Problem (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Reichtum als moralisches Problem" von Christian Neuhäuser untersucht die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Reichtum. Neuhäuser betrachtet, wie großer finanzieller Wohlstand in einer Welt der Ungleichheit moralisch zu bewerten ist. Er diskutiert, ob Reiche besondere Pflichten gegenüber der Gesellschaft haben und wie Gerechtigkeit in Bezug auf Vermögensverteilung erreicht werden kann. Das Buch beleuchtet philosophische Theorien zur Gerechtigkeit und hinterfragt die Verantwortung des Einzelnen sowie strukturelle Aspekte, die Ungleichheit begünstigen. Ziel ist es, eine fundierte Debatte über den moralischen Status von Reichtum anzustoßen und mögliche Lösungsansätze für eine gerechtere Verteilung zu erörtern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Neuhäuser ist Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund. Zuletzt erschienen: Unternehmen als moralische Akteure (stw 1999) und Reichtum als moralisches Problem (stw 2249).
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2016
- Metropolis
- Kartoniert
- 1315 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2019
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2006
- Dike Verlag Zürich
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli