
Sinn und Existenz: Eine realistische Ontologie (Sinnfeldtheorie)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Sinn und Existenz: Eine realistische Ontologie (Sinnfeldtheorie)" von Markus Gabriel ist ein philosophisches Werk, das sich mit grundlegenden Fragen der Ontologie und der Bedeutung menschlicher Existenz auseinandersetzt. Gabriel entwickelt darin seine sogenannte Sinnfeldtheorie, die versucht, eine neue Perspektive auf die Struktur der Wirklichkeit zu bieten. Er argumentiert gegen traditionelle ontologische Ansätze, die oft auf einer Trennung zwischen Subjekt und Objekt basieren, und schlägt stattdessen vor, dass Sinnfelder - Bereiche von Bedeutung und Verständnis - die Grundbausteine der Realität sind. Diese Theorie zielt darauf ab, sowohl den Platz des Menschen im Universum als auch die Art und Weise, wie wir Wissen über die Welt erlangen können, neu zu definieren. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit klassischen und zeitgenössischen philosophischen Positionen bietet Gabriel einen originellen Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Sein und Sinn.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Gabriel, geboren 1980, ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn, wo er das Internationale Zentrum für Philosophie NRW und das Center for Science and Thought leitet. Zurzeit ist er Eberhard Berent Goethe Chair an der New York University.
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- perfect
- 136 Seiten
- -
- Kartoniert
- 864 Seiten
- Erschienen 1993
- Washington Square Press
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2005
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 446 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 1970
- Harvard University Press
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2014
- Bloomsbury Academic
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2020
- diaphanes
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB