
Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bände)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Theorie des kommunikativen Handelns" von Jürgen Habermas, veröffentlicht in zwei Bänden zwischen 1981 und 1982, ist ein bedeutendes Werk der Sozialphilosophie und Soziologie. In diesem Werk entwickelt Habermas eine umfassende Theorie der Kommunikation und Gesellschaft. Im ersten Band, "Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung", untersucht Habermas die Grundlagen der sozialen Interaktion. Er kritisiert traditionelle Handlungstheorien, die sich auf instrumentelle oder strategische Rationalität konzentrieren, und stellt dem seine Theorie des kommunikativen Handelns gegenüber. Diese basiert auf dem Konzept der Verständigung als zentralem Element sozialer Interaktionen. Habermas analysiert verschiedene kommunikative Akte und deren Rolle in der sozialen Integration und Koordination. Der zweite Band, "Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft", erweitert diese Analyse auf gesellschaftliche Systeme. Hier setzt sich Habermas kritisch mit den Theorien von Max Weber, Talcott Parsons und anderen auseinander, um zu zeigen, wie die Kolonialisierung der Lebenswelt durch ökonomische und administrative Systeme das Potenzial für echte kommunikative Verständigung einschränkt. Er argumentiert dafür, dass eine demokratische Gesellschaft auf einem freien und gleichberechtigten Diskurs basieren sollte. Insgesamt bietet die "Theorie des kommunikativen Handelns" eine tiefgehende Analyse moderner Gesellschaften und betont die Bedeutung von Kommunikation für soziale Integration und Emanzipation.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Velbrück GmbH
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- perfect -
- Erschienen 1987
- Freiburg im Breisgau, Basel...