
Die Gesellschaft der Individuen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Dieses Buch«, schreibt Norbert Elias in seinem Vorwort, »beschäftigt sich mit dem, worauf sich die Begriffe Individuum und Gesellschaft in ihrer gegenwärtigen Form beziehen, also mit bestimmten Aspekten von Menschen.« Seine Grundthese besagt, daß man zwischen der Gesellschaft und den Individuen nicht sinnvoll trennen kann. In drei Beiträgen aus den 30er, 50er und 80er Jahren bietet Elias mit seiner prozeßorientierten Theorie eine Gesamtperspektive, bei der die Gesellschaft aus Individuen gebildet wird und die Persönlichkeit des Einzelnen im Verlauf der lebensgeschichtlichen Erfahrungen entsteht. von Schröter, Michael und Elias, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von Über den Prozeß der Zivilisation ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 790 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Penguin Publishing Group
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 171 Seiten
- Erschienen 2009
- Polity Press
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 2370 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos