
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 3
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS [Fortsetzung] Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften A. Studium der Alten 1. Pomponatius / 2. Ficinius / 3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin / 4. Ciceronianische Populärphilosophie B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie 1. Cardanus / 2. Campanella / 3. Bruno / 4. Vanini / 5. Petrus Ramus C. Die Reformation DRITTER TEIL - NEUERE PHILOSOPHIE Einleitung Erster Abschnitt: Bacon und Böhme A. Bacon von Verulam B. Jakob Böhme Zweiter Abschnitt: Periode des denkenden Verstandes Erstes Kapitel: Periode der Metaphysik A. Erste Abteilung 1. Descartes / 2. Spinoza / 3. Malebranche B. Zweite Abteilung 1. Locke / 2. Hugo Grotius / 3.Hobbes / 4. Cudworth / 5. Pufendorf / 6.Newton C. Dritte Abteilung 1. Leibniz / 2.Wolff / 3. Populärphilosophie Zweites Kapitel: Übergangsperiode A. Idealismus und Skeptizismus 1. Berkeley / 2.Hume B. Schottische Philosophie 1. Thomas Reid / 2. James Beattie / 3. James Oswald / 4. Weitere schottische Philosophen C. Französische Philosophie 1. Die negative Richtung / 2. Die positive Seite (a. Système de la Nature / b. Robinet) / 3. Idee einer konkreten allgemeinen Einheit (a. Gegensatz von sentir und penser / b. Helvetius / c. Rousseau) / 4. Aufklärung Dritter Abschnitt: Neueste deutsche Philosophie A. Jacobi B. Kant C. Fichte 1. Ursprüngliche Philosophie Fichtes / 2. Fichtes neu umgebildetes System / 3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen (a. Friedrich von Schlegel / b. Religiöse Subjektivität / c. Novalis / d. Fries, Bouterwek, Krug) D. Schelling E. Resultat ANHANG Berliner Niederschrift der Einleitung (1820) I. Begriff und Bestimmung der Geschichte der Philosophie II. Begriff der Philosophie Anmerkung der Redaktion zu Band 18-20 Editorischer Bericht Inhaltsverzeichnis der Bände 1-20 von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Viking
- paperback -
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Bonn : Bouvier, 1989
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- hardcover
- 662 Seiten
- Erschienen 2022
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Fink