
Die Transnationalisierung der sozialen Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dona Rosas Familie ist nur ein Beispiel: Ihr Sohn Antonio bewirtet in New York Mexicaner, die am Hudson Fußball spielen, ihre Tochter Aurora betreibt in Puebla ein Hotel - für Arbeitsmigranten auf Heimaturlaub. Mit über 80 Jahren pendelt Dona Rosa zwischen den Welten, um ihren Kindern unter die Arme zu greifen. Heute erstrecken sich familiäre Netzwerke oft über nationale Grenzen hinweg, wir müssen das Verhältnis von sozialen und geographischen Räumen überdenken. Dazu leistet Ludger Pries` materialreiche Studie einen wichtigen Beitrag. Sie bietet einen Überblick über ein Forschungsparadigma, das in der akademischen und der politischen Debatte rasant an Bedeutung gewinnt: Transnationalisierung. Anders als in der Diskussion um die Globalisierung geht es dabei weniger um abstrakte Phänomene wie Kapitalströme und Umweltrisiken als um die unzähligen Entscheidungen individueller Akteure, die uns zwingen, unsere mentalen Landkarten zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ludger Pries ist Professor für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Wichtige Erfahrungen für dieses Buch sammelte er bei Studien- und Forschungsaufenthalten in Mexiko.
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1986
- Nomos
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB