
Triebstruktur und Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Triebstruktur und Gesellschaft" untersucht der Philosoph und Soziologe Herbert Marcuse die Rolle von Freiheit und Unterdrückung in modernen Gesellschaften. Er argumentiert, dass die Triebstrukturen des Menschen durch soziale und politische Institutionen unterdrückt werden, was zu einer allgemeinen Unzufriedenheit und Entfremdung führt. Dabei analysiert er verschiedene Aspekte der Gesellschaft wie Technologie, Kunst, Sexualität und Krieg. Marcuse stellt die These auf, dass eine Befreiung dieser Triebstrukturen zu einer radikalen Veränderung der Gesellschaft führen würde, hin zu mehr Gleichheit und Freiheit. Das Buch ist ein bedeutender Beitrag zur kritischen Theorie und hat einen starken Einfluss auf die Studentenbewegungen der 1960er Jahre gehabt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 263 Seiten
- Erschienen 2015
- LA DECOUVERTE