
Der Bildhauer Fritz von Graevenitz und die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zwisch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Biographie des Bildhauers Fritz von Graevenitz (1892-1959), Soldat, Adliger, Lehrer für Bildhauerei und Direktor der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste und seine Haltung im Nationalsozialismus sind zunächst individuell und lokal zu sehen, können aber dennoch auf andere Künstler und Gebiete übertragen werden. Geprägt durch die militärische Tradition der Adelsfamilie wurde er von 1903 bis 1910 in der Kadettenanstalt Lichterfelde bei Berlin militärisch erzogen, was ihn letztlich jedoch nicht daran hinderte, seinen Traum zu verwirklichen und Künstler zu werden. Höhepunkte seiner künstlerischen Laufbahn waren 1937 die Berufung zum Professor für Bildhauerei und 1938 die Ernennung zum Direktor der Kunstakademie in Stuttgart. Vor dem Hintergrund dieser Künstler-Biographie aus der Zeit des "Dritten Reichs" kann ein präzises Bild des Gesamtkomplexes der sogenannten "Nazi-Kunst" erarbeitet werden, das dem heutigen Betrachter die zunächst scheinbar harmlose NS-Kunst, aber auch die damit verbundenen symbolträchtigen Assoziationen nachvollziehbar macht. Durch diese Übersetzung und den regionalen Bezug rückt (Kunst-)Geschichte dem persönlichen Erfahrungshorizont des einzelnen Betrachters näher und wird erlebbar. von Müller, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julia Müller, geb. 1968 in Stuttgart, studierte Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Volkskunde an den Universitäten Bamberg und Tübingen. Promotion in Kunstwissenschaft an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Forschungsschwerpunkt: Kunst des 20. Jahrhunderts. Lebt und arbeitet in Stuttgart und Avila/Spanien.
- hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2010
- Michael Imhof Verlag
- hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1984
- C.H.Beck
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2015
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Christoph Merian Verlag
- Hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 1990
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Belser
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2024
- Michael Imhof Verlag
- Taschenbuch
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- modo
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2017
- Fraunhofer IRB Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- Societäts-Verlag
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2008
- Status-Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1982
- Netuschil, C