
Die Philosophie des Als Ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Philosophie des Als Ob: System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus" von Hans Vaihinger ist ein bahnbrechendes philosophisches Werk, das erstmals 1911 veröffentlicht wurde. In diesem Buch entwickelt Vaihinger die Theorie, dass Menschen oft in ihrem Denken und Handeln fiktive Annahmen machen, als ob diese wahr wären, um sich in einer komplexen Welt zurechtzufinden. Vaihingers Ansatz basiert auf einem idealistischen Positivismus: Er erkennt an, dass unsere Erkenntnisse und Theorien oft nicht die Realität selbst widerspiegeln, sondern nützliche Fiktionen sind. Diese Fiktionen ermöglichen es uns, komplexe Phänomene zu verstehen und praktisch zu handeln, auch wenn sie nicht objektiv wahr sind. Beispiele hierfür findet Vaihinger sowohl in den Naturwissenschaften als auch im täglichen Leben und in der Religion. Ein wesentlicher Teil des Buches ist der Anhang über Kant und Nietzsche. Vaihinger untersucht Kants Konzept der regulativen Ideen und Nietzsches Perspektive auf Wahrheit und Illusion. Er zeigt auf, wie beide Denker bereits Ansätze entwickelten, die seiner eigenen Philosophie des „Als Ob“ ähneln. Insgesamt stellt Vaihingers Werk eine originelle Auseinandersetzung mit der Rolle von Fiktionen im menschlichen Denken dar und bietet einen neuen Blickwinkel auf die Art und Weise, wie wir Wissen konstruieren und anwenden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 262 Seiten
- Erschienen 2011
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 576 Seiten
- Inktank-Publishing
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 90 Seiten
- Erschienen 2012
- Wilhelm Fink