
Pädagogischer Takt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet. Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Daniel Burghardt arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Pädagogische Anthropologie an der Universität Köln.Dr. phil. Dominik Krinninger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungsw
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2011
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2015
- Junfermann Verlag
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Scriptor
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Westermann Berufliche Bildu...
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2003
- modernes lernen
- Gebunden
- 872 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Berufliche Bildu...
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2015
- Neue Deutsche Schule
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Waxmann
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2010
- BRIGG