
Das Europaverständnis christlicher Kirchen im Zuge der Europäisierung: Ein Konvergenzprozess?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie verhalten sich die christlichen Kirchen zur Europäisierung? Ausgehend von den historisch-kulturellen, säkularisierungstheoretischen und politischen Aspekten der »Europäisierung« in heutiger Zeit wird versucht, diese Frage zu beantworten.Im Lichte einer seit dem Vertrag von Maastricht zu beobachtenden Professionalisierung des kirchlichen Engagements in Europafragen drängt sich die Vermutung auf, dass sich die Europaverständnisse und Forderungen der Kirchen allseits angenähert haben müssten. Dies wird mit Hilfe einer Inhaltsanalyse überprüft, unter umfassender Einbeziehung der Dokumente der Kirchen auf europäischer Ebene, die sich dort zugleich organisiert haben - und damit erstmals unter Einschluss aller drei christlichen Konfessionen. Abschließend wird das Ergebnis in seiner Bedeutung für den Europäisierungsprozess und Europa gewürdigt. von Miliopoulos, Lazaros
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Priv.-Doz. Dr. phil. Lazaros Miliopoulos ist seit 2011 Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn.
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2018
- ARES Verlag
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Agentur PJI UG
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter Verlag GmbH
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Agentur PJI UG