
Sozialrecht der Europäischen Union
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gestattet das Recht der Europäischen Union (EU) den Mitgliedstaaten, ihre Systeme der sozialen Sicherheit selbst zu gestalten. Jeder Mitgliedstaat kann somit unmittelbar bestimmen, unter welchen Voraussetzungen zum einen ein Recht auf Anschluss an ein System der sozialen Sicherheit oder eine Verpflichtung hierzu besteht und zum anderen, ob es einen Anspruch auf Leistung gibt. Das Sozialrecht scheint damit eine Domäne der Mitgliedstaaten zu sein. Doch durch die Verordnungen zur Koordinierung der verschiedenen Systeme der Mitgliedstaaten garantiert die EU unter anderem die Gleichbehandlung der Staatsangehörigen aller Mitgliedstaaten oder die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten der einzelnen Mitgliedstaaten für den Rentenanspruch. Es zeigt sich, wie sehr die EU die soziale Sicherheit der Mitgliedstaaten in wachsendem Maße beeinflusst. Gerade die neuere Entscheidungen des EuGH, etwa zu § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB II veranschaulichen die Bedeutung des Unionsrechts für das Soziale. Die Neuauflage des "Eichenhofer" greift diese Bedeutung auf und erläutert die Initiativen, Rechtsänderungen, Entscheidungen und Stellungnahmen, die seit der Vorauflage ergangen sind. Sie thematisiert u.a.: - welche Krankenversicherung zuständig ist, wenn ein Arbeitnehmer in einem Land wohnt und in einem anderen EU-Mitgliedsland arbeitet, - wie Rentenansprüche behandelt werden, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat erworben werden und was geschieht, wenn man nach einigen Jahren im europäischen Ausland wieder nach Deutschland zurückkehrt, - die aufenthalts-, arbeits- und sozialrechtliche Stellung legaler wie illegaler Migranten und die Zukunft der europäischen Integration, - die Bedeutung des EU-Wirtschaftsrechts für Sozialleistungen, - einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des europäischen Sozialrechts. Die Darstellung ist umfassend und übersichtlich aufbereitet, ohne sich in Detailproblemen zu verlieren. Der "Eichenhofer" hat die entscheidenden Antworten auf viele praktische Fragen. Ein ausführliches Verzeichnis der zitierten EuGH-Entscheidungen rundet das Werk ab. Über den "Eichenhofer" sagen Experten: "Dem "EU-Eichenhofer" ist auch künftig eine weite Verbreitung zu wünschen." Dr. Bernd Schulte, München in: WzS 2014, 203 ff. "Innerhalb von dreizehn Jahren ist der Band in der fünften Auflage erschienen - für ein Spezialwerk eine sehr beachtliche Leistung, die zeigt, wie gut das Werk angenommen und wie stark es gebraucht wird." Prof. Dr. Karl-Jürgen Biback, Hamburg in ZESAR 2014, 48 von Eichenhofer, Eberhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1002 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2011
- BW Bildung u. Wissen
- Gebunden
- 1162 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 2852 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H. Beck
- Gebunden
- 2370 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 2015 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 638 Seiten
- Erschienen 2018
- Hermann Luchterhand Verlag
- Gebunden
- 1488 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Kartoniert
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Maximilian Vlg
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Alpmann Schmidt Verlag
- Gebunden
- 945 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt