
Kinder- Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren" ist ein Fachbuch, das sich mit der Anwendung der Spieltherapie bei Kindern beschäftigt. Das nicht-direktive Verfahren, auch bekannt als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie, basiert auf den Theorien von Carl Rogers. In diesem Ansatz steht das Kind im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses und erhält die Freiheit, seine Gefühle und Gedanken durch das Spiel auszudrücken. Das Buch erklärt die Grundprinzipien der nicht-direktiven Spieltherapie und betont die Bedeutung einer sicheren und wertfreien Umgebung, in der Kinder ihre inneren Konflikte und Emotionen explorieren können. Therapeuten agieren dabei unterstützend und empathisch, ohne das Spielverhalten des Kindes zu lenken oder zu bewerten. Durch Fallbeispiele und praxisnahe Anleitungen bietet das Buch Einblicke in die Umsetzung dieser Therapieform. Es richtet sich an Therapeuten, Psychologen und Pädagogen, die mit Kindern arbeiten und deren emotionale Entwicklung fördern möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 264 Seiten
- -
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2011
- modernes lernen
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2017
- Genius Verlag
- Hardcover
- 319 Seiten
- -
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2008
- Schulz-Kirchner
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 182 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz