
Methoden ethnologischer Feldforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ethnolog*innen erheben ihre Daten »im Feld«, also in der Lebenswelt der Untersuchten. Die Feldforschung ist zentrale Methode der Ethnologie und umfasst unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der empirischen Datenerhebung und dient damit als praktischer Leitfaden - sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Die Texte bieten wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung einer Feldforschung, geben eine Übersicht über einzelne Verfahren und regen zur näheren Auseinandersetzung an. »Im Feld« dient der Band als Nachschlagewerk, wenn z.B. unvorhergesehene Probleme auftreten, und ermuntert dazu, verschiedene Methoden auszuprobieren.InhaltTeilnehmende Beobachtung (Brigitta Hauser-Schäublin, Göttingen) Systematische Beobachtung (Bettina Beer, Luzern)Zur Bedeutung der Sprache für die ethnologische Feldforschung (Thomas Widlok, Köln)Qualitative ethnographische Interviews (Judith Schlehe, Freiburg)Strukturierte Interviews und Fragebögen (Martin Sökefeld, München)Ethnographischer Zensus (Julia Pauli, Hamburg)Die Genealogische Methode (Roland Hardenberg, Frankfurt a. M.)Die ethnologische Netzwerkanalyse (Michael Schnegg, Hamburg)Kognitive Methoden (Christoph Antweiler, Bonn)Digitale Ethnographie (Anika König, Luzern)Audiovisuelle Forschungsmethoden (Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich, Michaela Schäuble, Bern)Dokumentation von Feldforschungsdaten (Hans Fischer, Hamburg und Bettina Beer, Luzern)Ethik und Reflexivität in der Feldforschung (Hansjörg Dilger, Berlin) von Antweiler, Christoph und Schlehe, Judith und Schnegg, Michael und Sökefeld, Martin und Widlok, Thomas und Fischer, Hans und Hauser-Schäublin, Brigitta und Coppens, Laura und Dietrich, Martha-Cecilia und Dilger, Hansjörg und Hardenberg, Roland und Pauli, Julia und Schäuble, Michael und Beer, Bettina und König, Anika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bettina Beer, Professorin am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern, ist Mitherausgeberin von »Ethnologie. Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt« (2017). Feldforschungen in Hamburg, auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea.Anika König, Oberassistentin am Ethnologischen Seminar der Universität Luzern. Forschungsschwerpunkte: Medizinanthropologie, Anthropologie der Gewalt, Anthropologie des Körpers und der Sinne, Transnationalität. Forschungen in West-Kalimantan (Indonesien), Kalifornien, Israel, Ukraine, Deutschland und der Schweiz.
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- Routledge
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 1995
- Walter de Gruyter
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 485 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- perfect -
- -
- paperback
- 270 Seiten
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | V&R
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- hardcover
- 806 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 146 Seiten
- Erschienen 2022
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 483 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa