Caravaggio: Politik und Martyrium der Körper
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Caravaggio: Politik und Martyrium der Körper“ von Jutta Held ist eine kunsthistorische Untersuchung, die sich mit dem Werk des italienischen Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio auseinandersetzt. Die Autorin analysiert Caravaggios Gemälde im Kontext der politischen und sozialen Strukturen seiner Zeit. Sie beleuchtet, wie der Künstler durch seine realistische Darstellung von Körpern und seinen innovativen Einsatz von Licht und Schatten nicht nur künstlerische Konventionen herausforderte, sondern auch gesellschaftliche Normen hinterfragte. Held hebt hervor, wie Caravaggios Werke Themen wie Macht, Gewalt und das Leiden des Körpers reflektieren und interpretiert seine Darstellungen als Ausdruck eines Martyriums, das über das Religiöse hinausgeht. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Verbindung zwischen Kunst und den politischen sowie sozialen Dynamiken des frühen 17. Jahrhunderts.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 1995
- Rowohlt Taschenbuch
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2010
- novum pro
- Kartoniert
- 361 Seiten
- Erschienen 2018
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 174 Seiten
- Schöne Wissenschaften
- hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2006
- Schnell + Steiner
- paperback
- 401 Seiten
- Erschienen 2011
- Wilhelm Fink Verlag
- Hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2007
- Bassermann Verlag




