Entfremdung durch Digitalisierung: Walter Benjamins kritische Ästhetik im 21. Jahrhundert (Seele, Existenz und Leben, Band 36)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Entfremdung durch Digitalisierung: Walter Benjamins kritische Ästhetik im 21. Jahrhundert" von Silja Luft-Steidl untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das moderne Leben und die menschliche Existenz, indem es die Theorien des Philosophen Walter Benjamin in den Kontext des 21. Jahrhunderts stellt. Die Autorin analysiert, wie digitale Technologien zur Entfremdung des Individuums beitragen können und welche Rolle Benjamins kritische Ästhetik dabei spielt, diese Prozesse zu verstehen und zu reflektieren. Sie diskutiert Themen wie die Veränderung der Wahrnehmung, die Reproduktion von Kunstwerken und die Auswirkungen digitaler Medien auf soziale Beziehungen und das Selbstverständnis des Menschen. Durch eine Verbindung von Benjamins Ideen mit aktuellen technologischen Entwicklungen bietet das Buch einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation für das individuelle und kollektive Leben ergeben.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Silja Luft-Steidl ist promovierte Philosophin und magistrierte evangelische Theologin. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Leiblichkeit, Natur, Heilung, Heil. Lehraufträge an den Universitäten Erlangen, Freiburg i. Br. sowie in der freiberuflichen Bildungsarbeit tätig.
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Passagen
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- paperback
- 510 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter
- paperback -
- Giarte Media Group B.V.
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2021
- Kerber Verlag
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2018
- oekom verlag
- Gebunden
- 361 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg




