
Briefwechsel II/3 1957-1976
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889-1976) und Otto Pöggeler (1928-2014) erstreckt sich über eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger. Er beginnt im Jahr 1957, als Pöggeler sich während eines Forschungsaufenthalts in Paris mit Jean Wahls Heidegger-Interpretation auseinandersetzt und diese in einem Aufsatz für die Zeitschrift für philosophische Forschung kritisiert. Die Übersendung dieser Abhandlung an Heidegger bildet den Auftakt ihrer Korrespondenz. Anhand der folgenden Briefe kann man nachvollziehen, wie sich Pöggeler im Gespräch mit Heidegger eine genaue Interpretation von dessen Philosophie erarbeitet, die in dem Buch Der Denkweg Martin Heideggers, das 1963 erscheint, seinen Niederschlag gefunden hat. Der Briefwechsel beinhaltet darüber hinaus einen Austausch über Hegel und den deutschen Idealismus, über Dichtung, insbesondere von Paul Celan, über Toposforschung und Hermeneutik. Er gewährt auch Einblick in editorische Fragen, die sich anlässlich der gemeinsamen Arbeit an der Herausgabe von Heideggers Nietzsche-Vorlesungen stellten. Schließlich zeugt der Briefwechsel von den Differenzen zwischen den beiden Denkern, die den Austausch in den letzten Jahren seltener werden lässt. von Heidegger, Martin;Pöggeler, Otto;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Heidegger (1889-1976) ist einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.Otto Pöggeler (1928-2014) war bis 1994 Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; von 1968 bis 1997 leitete er das dortige Hegel-Archiv.
- Gebunden
- 1172 Seiten
- Erschienen 1992
- S. FISCHER
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 151 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- Chronos
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- perfect -
- Erschienen 1987
- Hannover : Vincentz,
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2006
- S. FISCHER
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Aisthesis
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein