Denken im Grenzgebiet: Prozessphilosophische Grundlagen eienr Theorie starker Nachhaltigkeit (Lebenswissenschaften im Dialog)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Denken im Grenzgebiet: Prozessphilosophische Grundlagen einer Theorie starker Nachhaltigkeit" von Barbara Muraca ist ein Buch, das sich mit der Entwicklung einer theoretischen Grundlage für nachhaltiges Denken beschäftigt. Muraca greift dabei auf prozessphilosophische Ansätze zurück, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu beleuchten. Sie argumentiert für eine starke Nachhaltigkeit, die über bloße Effizienzsteigerungen hinausgeht und tiefgreifende Veränderungen in unserem Verständnis von Wachstum und Fortschritt erfordert. Das Buch verbindet philosophische Theorien mit praktischen Ansätzen zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils und bietet einen interdisziplinären Dialog zwischen Philosophie, Ökologie und Sozialwissenschaften.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 197 Seiten
- Erschienen 2009
- Junge Freiheit Verlag GmbH ...
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2018
- oekom verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation



