
Alles wird Zahl: Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Alles wird Zahl: Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand" von Thomas de Padova ist ein faszinierendes Werk, das die Entwicklung der Mathematik während der Renaissance beleuchtet. In dieser Zeit erlebte Europa einen enormen intellektuellen Aufschwung, und die Mathematik spielte eine zentrale Rolle bei den wissenschaftlichen Fortschritten. De Padova beschreibt, wie Mathematiker dieser Epoche begannen, die Welt durch Zahlen zu verstehen und zu beschreiben. Er untersucht bedeutende Persönlichkeiten und Entdeckungen, die zur Wiedergeburt mathematischen Denkens führten und legt dar, wie diese Entwicklungen den Grundstein für moderne Wissenschaften legten. Das Buch bietet sowohl historische als auch mathematische Einblicke und zeigt auf, wie sich abstrakte Konzepte in praktischen Anwendungen manifestierten, was letztlich zur Transformation des Wissens führte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas de Padova, geboren 1965 in Neuwied, hat in Bonn und Bologna Physik und Astronomie studiert. Er war lange Wissenschaftsredakteur beim »Tagesspiegel« und lebt als freier Publizist in Berlin. Bei Piper erschienen von ihm unter anderem »Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit« und »Das Weltgeheimnis«, das vielbeachtete Wissenschaftsbuch des Jahres 2010 über Johannes Kepler und Galileo Galilei, sowie zuletzt seine Einstein-Biographie »Allein gegen die Schwerkraft«, das Wissensbuch des Jahres 2016.
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1983
- Springer
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2017
- Birkhäuser
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- cbj
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Springer
- hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2022
- Ofpad
- Gebunden
- 281 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 755 Seiten
- Erschienen 1979
- De Gruyter
- Gebunden
- 466 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer