
Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Essays in diesem Band sind aus Vorträgen entstanden, die Dr. Hannah Arendt in den Jahren 1953 bis 1956 an deutschen und amerikanischen Universitäten gehalten hat. Der Titel versucht, die leitende Absicht der diesen Essays gemeinsamen kritischen Überlegungen anzudeuten. Diese befassen sich sachlich mit den in den Essaytiteln angezeigten Begriffen; die Kritik erfolgt durch eine Rückführung dieser Begriffe auf die politischen, geschichtlich gegebenen Erfahrungen, aus denen sie entstanden sind, und durch eine Konfrontation mit den modernen Erfahrungen, denen sie adäquat zu sein vorgeben. von Arendt, Hannah und Meyer, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York.
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Gebunden
- 146 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 194 Seiten
- Erschienen 2022
- Metropol-Verlag