
Schillers Rhetorik: Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition (Studien zur deutschen Literatur)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Schillers Rhetorik: Idealistische Wirkungsästhetik und rhetorische Tradition" von Gert Ueding untersucht die rhetorischen Aspekte in Friedrich Schillers Werk und wie diese mit seiner idealistischen Ästhetik verbunden sind. Ueding analysiert, wie Schiller die Tradition der Rhetorik aufgreift und weiterentwickelt, um seine ästhetischen und philosophischen Ziele zu erreichen. Das Buch beleuchtet Schillers Fähigkeit, durch Sprache emotionale und intellektuelle Wirkung zu erzielen, und stellt dies in den Kontext der klassischen Rhetoriktradition. Zudem wird diskutiert, wie Schiller rhetorische Techniken einsetzt, um moralische und ethische Ideen zu vermitteln. Uedings Studie bietet eine detaillierte Betrachtung der Verbindung zwischen Rhetorik und Ästhetik in Schillers literarischem Schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2013
- Edition A. B. Fischer
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- hardcover
- 944 Seiten
- Erschienen 1973
- Carl Hanser
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2011
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- Fillibach
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag