
Geschichte der literarischen Vortragskunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Literarische Vortragskunst entstand in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als ein von Schauspiel und anderen Vortragsgattungen (Rede, Predigt, Vorlesung etc.) unterschiedenes Sprachspiel des Vorlesens, Rezitierens und Deklamierens von Gedichten, Erzählungen und Dramen. Die vorliegende Untersuchung ist die erste umfassende Geschichte dieser Vortragskunst von Klopstock bis zu Kling, ja bis zum Poetry-Slam. Sie konzentriert sich auf die verschiedenen Akteure (Autoren, professionelle Rezitatoren, Deutschlehrer, Sprecherzieher und Laien) sowie auf deren Vortragsformate und Zuhörer im Kontext der Veränderung vortragsästhetischer Normen und mediengeschichtlicher Innovationen. Mit Rückgriff auf Einsichten der Medienwissenschaft, Performance-Analyse und Stimmforschung entwickelt sie einen analytischen Ansatz, um Vortragsformate und Vortragsweisen in ihrer Historizität zu beschreiben. von Meyer-Kalkus, Reinhart
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Reinhart Meyer-Kalkus lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam, nachdem er zwei Jahrzehnte lang am Wissenschaftskolleg zu Berlin tätig war. Er ist mit Publikationen zur deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert, zur internationalen Wissenschaftskooperation und zur Neuen Musik hervorgetreten.
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2022
- Jüdischer Verlag
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2022
- Nemira
- Gebunden
- 494 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- paperback
- 222 Seiten
- Erschienen 2005
- Francke, A
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter