

Joseph Roth in Berlin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenige Autoren haben das Berlin der 20er-Jahre so scharfsichtig und zugleich umfassend beschrieben wie Joseph Roth. Der Stadtführer und Publizist Michael Bienert ist seinen Spuren nachgegangen und hat ein Lesebuch zusammengestellt, mit dessen Hilfe sich das Berlin der 20er-Jahre in der Stadt von heute auffinden lässt. Zahlreiche historische Abbildungen zeigen, was Roth damals gesehen hat. Eine ausführliche Einleitung, kurze Kommentare zu Joseph Roths Texten, ein Adressverzeichnis und ein Ortsregister machen das Buch zu einem nützlichen und außergewöhnlichen Begleiter auf Entdeckungsreisen durch Berlin. von Roth, Joseph und Bienert, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 als Sohn jüdischer Eltern in Brody (Ostgalizien) geboren, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1916 veröffentlichte er Erzählungen und Romane, lebte ab 1918 als Journalist in Wien, dann Berlin, und war von 1923¿1932 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. Anfang der 1930er Jahre erlangte er mit den Romanen Hiob und Radetzkymarsch Weltruhm. 1933 emigrierte Roth nach Frankreich. Er starb am 27. Mai 1939, verarmt und alkoholkrank, im Pariser Exil und im Alter von nur 45 Jahren.
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- S. FISCHER
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2005
- ARES Verlag
- Hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2005
- Atlantic Books
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- IFB
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2012
- Lambert Schneider in Herder
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- paperback -
- Erschienen 1987
- Egmont vgs Verlagsgesell.,
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 479 Seiten
- Erschienen 1995
- Klett
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- Omnium