
Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt" von Aladin El-Mafaalani untersucht die Dynamiken und Herausforderungen der Integration in modernen Gesellschaften. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Integration paradoxerweise oft zu mehr Konflikten führt. Dies liegt daran, dass integrierte Individuen und Gruppen höhere Erwartungen an Gleichberechtigung und Teilhabe entwickeln. Während sie sich stärker in die Gesellschaft einbringen, stoßen sie auf bestehende Machtstrukturen und Privilegien, was zu Spannungen führen kann. El-Mafaalani beleuchtet diese Prozesse anhand verschiedener Beispiele und theoretischer Ansätze und regt dazu an, Integration als dynamischen Prozess zu verstehen, der sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Aladin El-Mafaalani, 1978 im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Arbeitswissenschaft folgte die Promotion in Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Zunächst war er Lehrer am Berufskolleg Ahlen, dann Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Münster und später Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Seit 2019 ist er Professor für Erziehungswissenschaft und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2015
- V&R unipress
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2021
- Ch. Links Verlag