Diagnostik von Traumafolgestörungen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit neuen Ansätzen durch alle diagnostischen Ansätze navigieren und nichts übersehen! Zu Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt. Zugleich hat die Forschung zu den verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen unser Wissen zu Trauma und Dissoziation deutlich verbessert. Als Folge davon wurden in der ICD-11 wesentliche Veränderungen eingeführt. Angesichts der Fülle an neuen Erkenntnissen in der Psychotraumatologie kann die Übersicht über die verschiedenen posttraumatischen Symptome und Störungen jedoch herausfordernd sein. Dieses Werk unterstützt mit brillant strukturierten farbigen Übersichten und zahlreichen Querverweisen sowohl unerfahrene wie auch erfahrene Diagnostiker, die Vielfalt der zu bedenkenden oder auszuschließenden Diagnoseoptionen zu überblicken und nichts zu übersehen. Nach einer Einführung in das "Trauma-Dissoziations-Achsenmodell" werden fünf Achsen als systematisierte Diagnostik von Traumafolgestörungen anhand von Fallbeispielen, Differentialdiagnosen, Empfehlungen, Entscheidungspfaden und Fragebögen basierend auf ICD-11 dargestellt: .Achse I: Persönlichkeitsstörungen (u.?a. mit Borderline-Muster) .Achse II: Spezifisch belastungsbezogene Störungen (u.?a. mit PTBS, kPTBS und Trauerstörung) .Achse III: Strukturelle Dissoziation der Persönlichkeit (Dissoziative und partielle dissoziative Identitätsstörung) .Achse IV: Dissoziative Symptome (u.?a. mit den dissoziativ-neurologischen Symptomstörungen, der dissoziativen Amnesie und der Depersonalisations-Derealisations-Störung) .Achse V: Komorbide Störungen (z.?B. Depression, Sucht, Essstörungen) Viele zusätzliche praxisnahe Hinweise sichern die richtige Diagnose und wichtige Aspekte für die Therapie: Droht intrafamiliäre oder externe Gewalt? Ist die existenzielle Stabilität während der Therapie gewährleistet? Laufen juristische Verfahren im Hintergrund? Alle im Buch vorgestellten Fragen finden sich auf einen Blick als hilfreiches Kompendium am Ende des Buches. Als besonderes Plus: In einem separaten Kapitel werden die besonderen diagnostischen Aspekte auch für Berichte an Strafverfolgungsbehörden dargestellt. "Hier wird ein integrierender Zugang zum großen, wichtigen und immer noch faszinierenden Gebiet der Traumafolgestörungen vorgelegt, der bisher unverbundene Bestandteile klinischen Wissens zusammenbringt - so wie ich es noch aus keinem der international publizierten Fachbücher zu diesem Themenkreis kenne." Auszug aus dem Geleitwort von Andreas Maercker, Psychologisches Institut, Universität Zürich von Gysi, Jan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag
- hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- hardcover
- 435 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Kartoniert
- 726 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag




