
Kritik der digitalen Vernunft: Warum Humanität der Maßstab sein muss
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kritik der digitalen Vernunft: Warum Humanität der Maßstab sein muss" von Ulrich Hemel ist ein Buch, das sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und das Individuum auseinandersetzt. Hemel argumentiert, dass die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende Dominanz digitaler Technologien eine kritische Reflexion erfordern. Er betont, dass bei allen Fortschritten die Menschlichkeit und ethische Grundsätze im Zentrum stehen müssen. Der Autor plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Innovationen und fordert, dass Technologie dem Wohl der Menschen dienen sollte, anstatt sie zu entfremden oder zu kontrollieren. Durch eine interdisziplinäre Betrachtung zieht Hemel Verbindungen zwischen Technik, Ethik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel verbindet in ungewöhnlicher Art und Weise die Welt der Wirtschaft und die Welt der Wissenschaft. Seit 2018 ist er Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen. Seit 1996 wirkt er außerdem als Professor für Religionspädagogik an der Universität Regensburg. 2009 gründete er das Institut für Sozialstrategie (IfS) zur Erforschung der globalen Zivilgesellschaft. Er ist zudem Bundesvorsitzender des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU). Zuvor war er in verschiedenen Spitzenpositionen der Privatwirtschaft tätig, u. a. als Vorstandsvorsitzender der Paul Hartmann AG und von Private Equity Unternehmen. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, außerdem stellvertretender Sprecher des Public Advisory Board des CyberValley Tübingen Stuttgart.
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- tredition
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Passagen
- paperback -
- Giarte Media Group B.V.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 1993
- Polity
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2023
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Little, Brown and Company
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- St Martin's Press