
Projektion als Inspiration: Versuch einer phänomenologischen Reformulierung des Offenbarungsbegriffs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Projektion als Inspiration: Versuch einer phänomenologischen Reformulierung des Offenbarungsbegriffs" untersucht Joachim Negel den Begriff der Offenbarung aus einer neuen Perspektive. Er argumentiert, dass Offenbarungen nicht nur göttliche oder spirituelle Erfahrungen sind, sondern auch in alltäglichen Situationen auftreten können. Durch die Anwendung von Phänomenologie und Projektionstheorie versucht er, eine umfassende Deutung des Offenbarungsbegriffs zu liefern. Dabei versteht er Projektion als einen Prozess, bei dem individuelle Vorstellungen auf die Wirklichkeit übertragen werden und dadurch neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Diese Sichtweise ermöglicht es ihm, den traditionellen religiösen Begriff der Offenbarung neu zu interpretieren und für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 314 Seiten
- Johannes Verlag
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 109 Seiten
- Brill | Fink