
Fluchtpunkte der Erinnerung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was unterscheidet Rassismus und Antisemitismus? Natan Sznaider über das Verhältnis des Holocaust zu den Verbrechen des Kolonialismus. International wird schon lange über das Verhältnis von Kolonialverbrechen und Holocaust diskutiert. Werden jüdische Opfer in der Erinnerung gegenüber den afrikanischen Opfern bevorzugt? Die Debatten rund um das Humboldt Forum zwingen nun auch Deutschland, sich der kolonialen Vergangenheit zu stellen. Was unterscheidet Rassismus von Antisemitismus? Hannah Arendt und Edward Said waren nicht die Einzigen, die schon früher solche Fragen gestellt haben. Bei ihnen findet Natan Sznaider Ideen und Argumente, um die heutige Diskussion voranzubringen. Wird es am Ende möglich sein, der Opfer des Holocaust und des Kolonialismus zu gedenken, ohne Geschichte zu relativieren? von Sznaider, Natan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Natan Sznaider, 1954 in Mannheim geboren, lehrt seit 1994 als Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Jüngere Publikationen: "Gesellschaften in Israel: Eine Einführung in zehn Bildern" (Suhrkamp 2017), "Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte" (edition suhrkamp 2019, hg. mit Christian Heilbronn und Doron Rabinovici) und "Politik des Mitgefühls. Die Vermarktung der Gefühle in der Demokratie" (Beltz Juventa 2021). Bei Hanser erschien: Fluchtpunkte der Erinnerung. über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus (2022).
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- Taschenbuch
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Moderne
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2023
- Residenz
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Berlin Verlag
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2022
- story.one publishing
- pocket_book
- 464 Seiten
- Erschienen 1992
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 146 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 1994
- Goldmann
- paperback
- 96 Seiten
- Th. Gut Verlag
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2020
- Notschriften Verlag
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter