
Die Kunst an nichts zu glauben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Kunst an nichts zu glauben" von Raoul Schrott ist ein Essay, der sich mit dem Thema des Glaubens und dessen Abwesenheit auseinandersetzt. Schrott, bekannt für seine kritischen und tiefgründigen Betrachtungen, untersucht in diesem Werk die Rolle des Glaubens in der modernen Gesellschaft und hinterfragt traditionelle religiöse Überzeugungen. Er beleuchtet die philosophischen und kulturellen Aspekte des Unglaubens und lädt den Leser dazu ein, über die Bedeutung von Spiritualität und Skepsis nachzudenken. Durch eine Mischung aus persönlicher Reflexion, literarischer Analyse und historischer Perspektive bietet Schrott einen vielschichtigen Blick auf das Thema und regt zur Diskussion über den Wert des Zweifels an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Homers Heimat (2008) und seine Übertragung der Ilias (2008), Gehirn und Gedicht (2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Erzählung Das schweigende Kind (2012), die Übersetzung von Hesiods Theogonie (2014), der Gedichtband Die Kunst an nichts zu glauben (2015) sowie Erste Erde (Epos, 2016), Politiken & Ideen (Essays, 2018), Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal (Roman, 2019) und Inventur des Sommers (Über das Abwesende, 2023). Raoul Schrott arbeitet zurzeit im Auftrag der Stiftung Kunst und Natur an einem umfangreichen Atlas der Sternenhimmel. 2023 wird er die Ernst-Jandl-Dozentur der Universität Wien innehaben.
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2011
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2022
- Limbus Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2025
- Kühlen, B
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Herder