
Verkappte Religionen. Kritik des kollektiven Wahns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Verkappte Religionen. Kritik des kollektiven Wahns“ ist ein Werk des deutschen Psychoanalytikers und Sozialphilosophen Theodor W. Adorno, das sich mit der Analyse moderner ideologischer Strömungen beschäftigt. Adorno untersucht in diesem Buch, wie bestimmte gesellschaftliche Bewegungen und Ideologien, die auf den ersten Blick säkular erscheinen, religiöse Züge annehmen können. Er argumentiert, dass diese „verkappten Religionen“ oft irrationalen Charakter haben und eine Art kollektiven Wahn darstellen. Adorno führt aus, dass solche Ideologien ihren Anhängern einfache Antworten auf komplexe Fragen bieten und dadurch eine ähnliche Funktion wie traditionelle Religionen erfüllen können – nämlich Sinnstiftung und Orientierung in einer unübersichtlichen Welt zu liefern. Dabei kritisiert er insbesondere die Gefahr, dass solche Bewegungen autoritäre Strukturen fördern und zur Unterdrückung individueller Freiheit führen können. Durch seine Analyse zeigt Adorno die Mechanismen auf, durch die Menschen anfällig für dogmatische Überzeugungen werden und hinterfragt kritisch die Rolle von Massenbewegungen in der modernen Gesellschaft. Das Buch ist ein Beitrag zur kritischen Theorie und bietet einen tiefgehenden Einblick in das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Kontext ideologischer Vereinnahmung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- paperback
- 433 Seiten
- Erschienen 2011
- Prometheus Books
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2012
- diaphanes