
Die Entwicklung der Raumwirtschaftslehre von ihren Anfängen bis in die Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beiträge zum vorliegenden Band befassen sich mit der Entwicklung des Nachdenkens über den Raum als Dimension wirtschaftlichen Handelns. Ihr Zeithorizont reicht von der Stadtentwicklungstheorie Giovanni Boteros im 16. Jahrhundert bis zur »Neuen Ökonomischen Geographie« alias »geographischen Ökonomik« der Gegenwart. In mehreren Beiträgen wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des historischen Fundus an ökonomischen Theorien Städte und Landschaften lesen kann. Eine gleichmäßig flächendeckende Behandlung der Geschichte der Raumwirtschaftslehre soll der Band allerdings nicht leisten. Er enthält vielmehr zwei Schwerpunkte, die sicherlich auch für kundige Leser Neues enthalten. Der erste ist eine Gesamtschau auf Thünens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell, die reichhaltige und tiefgründige Überlegungen aus Thünens unveröffentlichten Manuskripten einbezieht. Der zweite Schwerpunkt ist die historische Darstellung und analytische Betrachtung der Raumforschung deutscher Wirtschaftswissenschaftler während und nach der NS-Zeit. Darin wird unter anderem deutlich, wie eng etliche Ökonomen - von denen einige später in der Bundesrepublik Ansehen genossen - während des Krieges unter dem Leitbegriff »Raumordnung« in die Planung der Umsiedlung und Vernichtung von Juden und anderen Ortsansässigen in den eroberten Gebieten im Osten eingebunden waren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr. Hans-Michael Trautwein, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Direktor des Zentrums für Transnationale Studien der Universitäten Bremen und Oldenburg (ZenTra). Studium und Promotion an der Universität Bremen, Habilitation an der Universi
- paperback -
- Erschienen 2008
- BEAUCHESNE
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 1997
- Facultas
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2001
- Addison Wesley
- hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2014
- Taylor & Francis Ltd
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag