Der Beitrag der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zum Schutz der Menschenrechte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit stellt ausführlich die Entwicklung der Leitsätze, die den Unternehmen auferlegten Sorgfaltspflichten und das Beschwerdeverfahren bei den Nationalen Kontaktstellen dar. Anhand einer normativen und empirischen Analyse kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass die Leitsätze trotz ihrer nach wie vor ambivalenten Ausgestaltung eine zunehmende verhaltenssteuernde Wirkung entfalten. Dieser Wirkung kommt angesichts bisheriger Hürden bei der rechtlichen Regulierung und Haftbarmachung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen eine besondere Bedeutung zu. Sie fordert das klassische Völkerrechtsverständnis heraus und wird mit der Bezeichnung »soft law« nur unzureichend charakterisiert. Die Autorin sieht die Leitsätze als Teil einer aktuellen Dynamik, die zu einer völker(gewohnheits)rechtlichen Verfestigung der unternehmerischen Verantwortung zum Respekt der Menschenrechte führen könnte.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karen Weidmann wurde 1970 in Pakistan geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bielefeld und Bonn mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Am Graduate Institute Geneva (IUHEI) erlangte sie das Diplôme d'Etudes Supérieures en Relations Internatio
- hardcover
- 475 Seiten
- Erschienen 2012
- Cambridge University Press
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Polity
- hardcover
- 282 Seiten
- Erschienen 1993
- MIT Press
- paperback
- 627 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- Gebunden
- 103 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- paperback
- 349 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- hardcover
- 509 Seiten
- Erschienen 1986
- Basic Books
- paperback
- 308 Seiten
- Beobachter-Edition
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Gabler Verlag




