
Menschenrechte und Staatlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welcherart Normen sind Menschenrechte? Wie unterscheiden sich Menschenrechte von individuellen Rechten und von allgemeinen Forderungen der politischen Gerechtigkeit? Gibt es transnationale Menschenrechte? In ihrer Antrittsvorlesung diskutiert Christine Chwaszcza grundlegende Fragen einer philosophischen Theorie der Menschenrechte. In kritischer Auseinandersetzung mit individualrechtlichen und interventionistischen Auffassungen von Menschenrechten entwickelt sie eine institutionell-politische Interpretation, die die spezifische Funktion von Menschenrechten im Kontext nationalstaatlicher Institutionen und im Kontext des Völkerrechts sowie der Praxis der internationalen Beziehungen miteinander verbindet, ohne normativ relevante Unterschiede der institutionellen Struktur der beiden Ebenen zu verwischen. Eingehend diskutiert werden dabei der Zusammenhang von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Demokratie sowie Menschenrechten und transnationaler Intervention. von Chwaszcza, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christine Chwaszcza studierte Neuere Deutsche Literatur, Politische Wissenschaft, Soziologie und Philosophie an der LMU München, wo sie 1994 promoviert wurde. Die Habilitation erfolgte im Fach Philosophie 1999 an der Universität Kiel, wo sie bis 2004 weiter lehrte. 2004 war sie Gastprofessorin am Department of Philosophy der University of California at Los Angeles. Von 2005 bis Ende 2009 war sie Chair of Social and Political Philosophy am University Institute bei Florenz. Seit 2010 lehrt sie am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln, wo sie die Professur für Politische Philosophie und Sozialphilosophie innehat.
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag für Verwaltungswisse...
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2006
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 373 Seiten
- Erschienen 2000
- UNESCO