
Nichtletale Waffen im Kriegsvölkerrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein vermehrtes Medieninteresse an sogenannten nichtletalen Waffen (NLW) hat seit den 1990er Jahren auch die juristische Diskussion über die Zulässigkeit dieser Waffen angefeuert. Im Kern steht dabei der vermeintliche Widerspruch zwischen der humanitären Grundausrichtung des Kriegsvölkerrechts und den aus diesen Normen resultierenden Beschränkungen des Einsatzes schonenderer NLW. Die Arbeit behandelt im ersten Teil Fragen der Einordnung und Definition nichtletaler Waffen. Daran schließt sich die rechtliche Bewertung verschiedener NLW-Systeme an. Nach einem Exkurs zum ius ad bellum liegt der Schwerpunkt in der Beurteilung von NLW im ius in bello. Unterschieden wird dabei nach biologisch, chemisch und physikalisch wirkenden Systemen. Erstmalig im deutschsprachigen Schrifttum wird hier der Rechtsrahmen für teils futuristisch wirkende Waffen wie Laser, Mikrowellen und Schallkanonen aufgezeigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor wurde 1973 in Leipzig geboren. Er studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht an den Universitäten Jena, Leipzig, Leiden (Niederlande) und Kiel. Die Promotion erfolgte an der Universität Frankfurt am Main. Nach der R
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- Hardcover -
- Erschienen 1998
- -
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- perfect -
- Erschienen 1996
- Köln, Bund-Verlag,,
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- hardcover
- 374 Seiten
- Erschienen 2002
- Hamburger Edition
- Gebunden
- 575 Seiten
- Erschienen 2021
- Hamburger Edition
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos