
Reform der Finanzmarktregulierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Sozialpolitik hat ihre Jahrestagung 2010 der Frage "Reform der Finanzmarktregulierung" gewidmet. Der vorliegende Band, der von Prof. Peter Oberender (Universität Bayreuth) herausgegeben wird, setzt seinen Schwerpunkt in der Betrachtung wettbewerblicher und regulativer Konsequenzen der Finanz- und Kapitalkrise. Neben einer grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Einordnung der Finanz- und Kapitalmärkte stehen unterschiedliche Regulierungsperspektiven im Vordergrund des Bandes. Dabei wird insbesondere deutlich, dass die Analyse des Anreizverhaltens der verschiedenen Akteure im Finanz- und Kapitalmarkt viel stärker die Debatte um Regulierungsüberlegungen hätte prägen müssen. Die Probleme der Eigenkapitalregulierung im Kontext der einhergehenden Haftungsregulierungen stehen für diese Perspektive Pate. In allen Beiträgen des Bandes wird deutlich, dass eine national wie international durchzogene einheitliche Regulierungsstrategie, die insbesondere auch die wettbewerbsökonomischen Probleme eines "too big to fail" adäquat berücksichtigt, nur in Ansätzen vorhanden ist. Der Band bietet dem Leser sowohl Einblick in eine wettbewerbsbezogene Problemanalyse als auch eine Zusammenstellung von Problem- und Lösungsbeschreibungen aus angewandter Sicht der Finanzwirtschaft. von Oberender, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2015
- The MIT Press
- Kartoniert
- 1290 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 403 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- Gebunden
- 3949 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 767 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1189 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Gabler
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Routledge
- Gebunden
- 1955 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 800 Seiten
- Erschienen 2019
- Pantheon Verlag