![Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Nettingvereinbarungen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e6/8b/df/9783428107124_600x600.jpg)
Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Nettingvereinbarungen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die mit Nettingvereinbarungen verbundenen Ziele - Reduzierung von Bonitäts- und Liquiditätsrisiken sowie von Kapitalkosten - können nur erreicht werden, wenn Nettingverfahren auf einer gesicherten rechtlichen Basis beruhen. Der Autor ordnet daher verschiedene Nettingformen rechtlich ein und untersucht die Mindestanforderungen einer unanfechtbaren Rechtsgrundlage. Dabei wird neben den derivaten Finanzinstrumenten auch die Entwicklung im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr einbezogen. Aus der Perspektive des deutschen Rechts soll ein Beitrag geleistet werden, bestehende Unsicherheiten bezüglich der Durchsetzbarkeit von Nettingvereinbarungen in der Insolvenz zu verringern. Im Ergebnis wird u. a. herausgearbeitet, daß die Nettingklauseln im deutschen Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte sowie im ISDA Master Agreement nicht gegen § 119 InsO verstoßen. Es wird aber nachgewiesen, daß ein Liquidationsnetting bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nur nach den in § 104 InsO festgelegten Grundsätzen abgewickelt werden kann, da abweichende vertragliche Regelungen gegen § 119 InsO verstoßen und damit unwirksam sind. Weiterhin sind die in jüngerer Vergangenheit sowohl auf europäischer Ebene als auch durch den deutschen Gesetzgeber im Hinblick auf die bankaufsichtsrechtliche Anerkennung des Netting getroffenen Maßnahmen Gegenstand einer ausführlichen Analyse. Die bankaufsichtsrechtliche Behandlung von Nettingvereinbarungen in Deutschland sowohl im Hinblick auf die Eigenkapitalanrechnung der Kreditinstitute nach Grundsatz I zu § 10 KWG als auch auf die Groß- und Millionenkreditverordnung wird ausführlich erläutert.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2016
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Gebunden
- 646 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 525 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Hardcover -
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Leinen
- 615 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebundene Ausgabe
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck