
Handelskonflikte der USA mit der EU seit 1985.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Handelskonflikte prägen seit Jahren das Bild von der "transatlantischen Befindlichkeit". Welche handelspolitischen Zielsetzungen der USA diesen Auseinandersetzungen mit der EG zugrunde liegen, welche Bedeutung ihnen im Gesamtbild der wechselseitigen wirtschaftlichen Verflechtung zukommt und wie sich die Regeln des GATT/WTO auf die Streitschlichtung ausgewirkt haben, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Die USA wandten sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Handelsgesetzen von 1974 und 1988 der strikten Reziprozität im Handel zu. Ziel war es, im Gegenzug für die eigenen Zugeständnisse die Märkte der Handelspartner (vor allem Japan und EG) zu öffnen und gleichwertige Handelsbeziehungen herzustellen. Ob die damit verbundene Kritik des Unilateralismus und der Nichtbeachtung internationaler Handelsregeln berechtigt ist, ist umstritten. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die USA zwar mit steigendem Handelsbilanzdefizit verstärkt gegen die EG vorgingen, sie bestimmten jedoch nicht unilateral, welche Handelspraktiken unfair oder welche Liberalisierungen angemessen waren, sondern hielten sich an die Handelsregeln des GATT/WTO. Das Ziel einer strikten Reziprozität wurde im Einzelfall lediglich hinsichtlich Marktzugang und Nichtdiskriminierung verfolgt, nicht jedoch hinsichtlich der konkreten Handelsströme.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2020
- MIT Press
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 393 Seiten
- Erschienen 1993
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Neubert
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Stuttgart ; München : DVA,
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 1994
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer