
Die Frankfurter Schule: Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Frankfurter Schule: Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung" von Rolf Wiggershaus ist eine umfassende Darstellung der Entstehung, Entwicklung und Wirkung der Frankfurter Schule, einer einflussreichen Denkrichtung im 20. Jahrhundert. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die Gründung des Instituts für Sozialforschung in den 1920er Jahren und beleuchtet die zentralen Figuren wie Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und Jürgen Habermas. Wiggershaus analysiert die theoretischen Beiträge der Frankfurter Schule, insbesondere ihre kritische Theorie, die sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Herrschaft und Emanzipation auseinandersetzt. Er untersucht auch die politische Bedeutung dieser Denkschule, ihre Rezeption und ihren Einfluss auf verschiedene soziale Bewegungen sowie auf das intellektuelle Klima nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch bietet nicht nur eine historische Perspektive, sondern diskutiert auch die anhaltende Relevanz der kritischen Theorie in der modernen Gesellschaft und Politik. Durch seine fundierte Analyse wird es zu einem wichtigen Werk für alle, die sich mit Philosophie, Soziologie und politischer Theorie beschäftigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 704 Seiten
- Erschienen 2013
- Princeton University Press
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- turtleback
- 475 Seiten
- Klett-Cotta
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- diary -
- Erschienen 1976
- Ernst Klett
- paperback -
- Erschienen 1982
- J.B. Metzler
- pamphlet
- 32 Seiten
- Erschienen 2014
- Down to Earth
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2000
- Hodder Education
- Gebunden
- 458 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag