
Wachstum bis zur Katastrophe? Pro und Contra zum Weltmodell.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wachstum bis zur Katastrophe? Pro und Contra zum Weltmodell" ist ein Buch, das sich mit den Grenzen des wirtschaftlichen und demografischen Wachstums auseinandersetzt. Es basiert auf den Diskussionen und Erkenntnissen, die durch den Bericht "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome in den 1970er Jahren angestoßen wurden. Das Buch präsentiert verschiedene Perspektiven und Debatten rund um die Frage, ob kontinuierliches Wachstum nachhaltig ist oder unweigerlich zu einer globalen Katastrophe führen wird. Es bietet sowohl Argumente für als auch gegen das Konzept eines unbegrenzten Wachstums. Befürworter argumentieren oft, dass technologischer Fortschritt und Innovationen Lösungen für Ressourcenknappheit schaffen können. Kritiker hingegen warnen vor den ökologischen und sozialen Folgen eines unkontrollierten Wachstums und plädieren für eine nachhaltigere Entwicklungspolitik. Durch die Gegenüberstellung dieser unterschiedlichen Standpunkte regt das Buch zur kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik an und fordert dazu auf, über alternative Modelle nachzudenken, die sowohl ökologisch vertretbar als auch sozial gerecht sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge
- Gebunden
- 413 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2013
- Distributed Art Publishers
- Hardcover
- 240 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer