

Verschwiegene Kunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des "Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und es gab Künstler und Künstlerinnen, die auf der Unabhängigkeit ihrer Arbeit bestanden. Manche waren vor 1933 ausgebildet worden, andere in den 1950er Jahren in Berlin (West). Einige wurden international wahrgenommen, viele emigrierten. In den dauernden Auseinandersetzungen um die Kunst in der DDR spiegelt sich auch das wechselhafte Verhältnis der Staatspartei zum internationalen Westen. Dieses reichte von der Verteufelung der Moderne über die sozialistische Deutung und die zögerliche Erweiterung des Kanons bis zur Aufgabe der Parteidoktrin kurz vor dem Fall der Mauer. von Fey, Felice
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Felice Fey, Mitarbeit beim Forschungsverbund SED-Staat, Freie Universität, Berlin.
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1987
- Edition Hentrich
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Isensee, Florian, GmbH
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 1999
- Schwabe Ag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Kremayr & Scheriau
- hardcover
- 320 Seiten
- Eichborn