

Die Zähmung des Menschen: Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat - Eine neue Geschichte der Menschwerdung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Zähmung des Menschen: Warum Gewalt uns friedlicher gemacht hat - Eine neue Geschichte der Menschwerdung" von Jürgen Neubauer untersucht die Entwicklung der menschlichen Gewaltbereitschaft im Laufe der Geschichte. Neubauer argumentiert, dass trotz der allgegenwärtigen Präsenz von Gewalt in der menschlichen Vergangenheit, die Menschheit insgesamt friedlicher geworden ist. Er stützt sich auf anthropologische, biologische und historische Erkenntnisse, um zu zeigen, wie soziale Strukturen, kulturelle Entwicklungen und biologische Anpassungen dazu beigetragen haben, gewalttätiges Verhalten zu zähmen. Das Buch bietet eine umfassende Analyse darüber, wie diese Prozesse zur Entstehung komplexer Gesellschaften geführt haben und welche Rolle sie in der fortschreitenden Zivilisierung des Menschen gespielt haben. Neubauers Werk regt zum Nachdenken über die Natur des Menschen und die Möglichkeiten einer weiterhin friedlicheren Zukunft an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard Wrangham, geboren 1948, ist Professor für biologische Anthropologie an der Harvard University und einer der führenden Primatenforscher. Er wurde bekannt durch seine langjährigen Studien an wild lebenden Schimpansen in Afrika. Sein Buch »Feuer fangen. Wie uns das Kochen zum Menschen machte« (DVA, 2009) war ein internationaler Erfolg.
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Little, Brown and Company
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2009
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2015
- Harper
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH