
Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen: Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen: Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert" von Miriam Gebhardt untersucht die Entwicklung der Erziehungsmethoden im 20. Jahrhundert und wie sich gesellschaftliche und wissenschaftliche Ansichten über Kindererziehung verändert haben. Gebhardt beleuchtet, wie das Bild des "kindlichen Tyrannen" entstanden ist und welche Ängste Eltern dazu veranlassten, autoritäre Erziehungsstile zu bevorzugen. Sie analysiert verschiedene pädagogische Strömungen und deren Einfluss auf die Praxis der Kindererziehung, von der autoritären Disziplinierung bis hin zu antiautoritären Ansätzen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die kulturellen, sozialen und psychologischen Faktoren, die die Erziehung im vergangenen Jahrhundert geprägt haben, und regt zur Reflexion über heutige Erziehungspraktiken an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2011
- Patmos Verlag
- Klappenbroschur
- 360 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2011
- Edition Spuren
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Ariston
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Kösel-Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- J.B. Metzler
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- paperback
- 97 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr