
Kindheit und Tod: Der Rattenfänger-Mythos als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Kindheit (Literatur in der Gesellschaft: Neue Folge)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kindheit und Tod: Der Rattenfänger-Mythos als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Kindheit" von Elke Liebs ist eine tiefgründige Analyse des bekannten Rattenfänger-Mythos. Die Autorin untersucht, wie dieser Mythos die Beziehung zwischen Kindheit und Tod in der westlichen Kultur widerspiegelt und beeinflusst hat. Sie stellt den Mythos in einen historischen Kontext und zeigt, wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das Buch bietet auch eine eingehende Untersuchung des Themas Kindheit in der Literatur und zeigt auf, wie Kinder oft als Symbole für Unschuld und Verlust dargestellt werden. Es ist ein faszinierendes Werk, das neue Einblicke in die Bedeutung von Mythen und Märchen in unserer Gesellschaft liefert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2010
- Pan
- hardcover
- 40 Seiten
- Erschienen 2009
- Dial Books
- paperback
- 97 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr
- hardcover
- 20 Seiten
- Erschienen 1995
- Rostock Altstadt Verlag
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 2004
- Ursus