
Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560-1770)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die spanische Krone legitimierte die Eroberung Amerikas durch den päpstlichen Missionsauftrag. Dazu gehörte nicht nur die Christianisierung der Ureinwohner, sondern auch deren Schutz vor häretischen Einflüssen aus Europa. Der Inquisition kam damit eine besondere Rolle zu. In ihren Fokus gerieten vor allem ausländische Protestanten, die als Händler, Seeleute oder Piraten in die Neue Welt kamen. Die Studie untersucht dieses Phänomen erstmals für den gesamten spanisch-amerikanischen Raum. Sie zeigt auf, wie europäisch geprägte Rechtspraktiken in den Überseegebieten eine eigenständige Dynamik entfalteten. Die Monografie beschränkt sich dabei nicht auf die repressive, auf Exklusion ausgerichtete Funktion des Santo Oficio, sondern nimmt auch Strategien der Inklusion und Dissimulation in den Blick. von Graf, Joël
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joël Graf wurde an der LM München in Geschichte der Frühen Neuzeit promoviert. Er ist assoziierter Forscher an der Universität Bern.
- paperback
- 435 Seiten
- Erschienen 2005
- Facultas
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2016
- ISI Books
- hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2005
- Vervuert Verlagsgesellschaft
- paperback
- 537 Seiten
- Erschienen 2005
- Dover Publications Inc.
- Gebunden
- 491 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 445 Seiten
- Schwann Bagel