
Ein spanisches Testament
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Ein spanisches Testament" von Arthur Koestler ist ein autobiografisches Werk, das seine Erfahrungen während des Spanischen Bürgerkriegs schildert. Koestler, ein ungarisch-britischer Schriftsteller und Journalist, beschreibt seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter auf der Seite der Republikaner. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Umstände des Konflikts und beleuchtet die Ideale und Enttäuschungen jener Zeit. Besonders prägend ist Koestlers Gefangenschaft durch die franquistischen Truppen, in der er mit der ständigen Bedrohung der Hinrichtung konfrontiert war. "Ein spanisches Testament" ist nicht nur ein persönlicher Bericht über Mut und Überzeugung, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit den ideologischen Kämpfen des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 142 Seiten
- Erschienen 2004
- Editorial Palacios y Museos
- Hardcover
- 220 Seiten
- Erich Schmidt Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Stuttgart , Weimar : Metzler,
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Langenscheidt
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 1993
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1992
- McGraw-Hill Humanities Social
- paperback
- 471 Seiten
- Erschienen 2006
- UTB
- hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2003
- Müller (Karl), Köln