
Heroische Weltsicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das frühe Interesse Hitlers an Musik und Theater ließ Einstellungen reifen, die für seine Selbstwahrnehmung und die eigene Inszenierung, aber auch für das Musikleben und die Musikpolitik im 'Dritten Reich' von großer Tragweite waren. Obgleich über Hitlers Nähe zu Musik und Theater viel geschrieben wurde, sind Fragen offen. Insbesondere die Verbindungen Hitlers zu Richard Wagner und die Rezeption dessen Werkes durch die Nationalsozialisten weisen Widersprüche auf. Einerseits sah Hitler in dem Komponisten eine Symbolfigur der antisemitisch-deutschnationalen Bewegung Österreichs, andererseits war sein Opernenthusiasmus wesentlich durch Aufführungen jüdischer Künstler geprägt. Hitler entwickelte sich über die Welt der Oper hinaus in die Politik hinein, das 'Heroische' wurde ihm dabei zur Leitkategorie. Er entwarf Bühnenbilder, konzipierte Opernhäuser, versuchte sich an einem eigenen Musikdrama. Vor allem aber machte er sich die sinnlichen Inszenierungstechniken und -künste der Oper zu Eigen für seine politischen Auftritte. Sebastian Werr wirft ein neues Licht auf Hitlers musikalische wie theatralische Begeisterung, die nachhaltig seine Persönlichkeit, sein Auftreten und Handeln geprägt und beeinflusst hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Musik- und Theaterwissenschaftler Sebastian Werr ist Privatdozent; er forschte und lehrte an Hochschulen in Bayreuth, Bern, München und Regensburg.
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2009
- Disney-Hyperion
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Digital-Publishing
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2022
- Tan Books
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2001
- Doubleday
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2006
- HarpPeren
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2014
- Matthes & Seitz Berlin
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Other Press