Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Benediktiner-Priestermönch Theophilus Presbyter schrieb sein Grundlagenwerk über das mittelalterliche Kunsthandwerk "De diversis artibus" zu Anfang des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich in einem Kloster im Bistum Paderborn oder Hildesheim. All seine Erkenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten der Glasherstellung, der Anfertigung und Anwendung von Malfarben sowie der Goldschmiedekunst und Metallgestaltung flossen in diesen Text ein. Erhard Brepohl, einer der besten Kenner der Materie und Verfasser des Standardwerks zur Berufsausbildung heutiger Goldschmiede, hat dieses einzigartige mittelalterliche Lehr- und Praxiswerk übersetzt und umfassend kommentiert. Die vorliegende Sonderausgabe bietet den kompletten Text der zweisprachigen Ausgabe nebst allen Kommentaren und Bildern der zweibändigen Edition, die lange vergriffen war. Damit wird dieses unerlässliche Hilfs- und Arbeitsmittel für Restauratoren und Kunsthandwerker, aber auch für Historiker und Kunsthistoriker erneut in einer preisgünstigen Gesamtedition greifbar. von Brepohl, Erhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
1953 Goldschmiedemeister - 1955-1960 Berufsschullehrer an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Wismar. Veröffentlichungen: Theorie und Praxis des Goldschmieds. 1. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1963; Erhard Brepohl und Rudi Koch: Schmuck und Uhren. 1. Auflage. Fachbuchverlag; 1979 Kunsthandwerkliches Emaillieren. 1. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1988; Klaus Kühne und Erhard Brepohl: Kunsthandwerkliches Schleifen und Verarbeiten von Schmucksteinen. Fachbuchverlag Leipzig 1989; Theophilus Presbyter und die mittelalterliche Goldschmiedekunst. Edition Leipzig und Böhlau Wien 1999; Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk
- Hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2004
- Edition XXL
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- Societäts-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1978
- C.H. Beck Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1993
- Schlütersche Verlag
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2010
- Schnell & Steiner
- paperback
- 215 Seiten
- Landesmuseum Koblenz
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Greven
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiener Dom-Vlg
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 2022
- Johann v. Gott Vlg
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2024
- Sandstein Kommunikation
- Hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2004
- Edition XXL