

Die frühen Christen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die frühen Christen bildeten keineswegs eine homogene Gruppe, geschweige denn eine Kirche. Von ihrem Wirken in der Welt, aber auch von den Irritationen, die sie bei Zeitgenossen auslösten, handelt dieses Buch. Es soll zugleich die modernen Leser irritieren: Die antiken Christen sind durch eine lebendige Erinnerung und durch ein gemeinsames textliches Erbe - die Bibel - eng mit der heutigen Welt verbunden, selbst für diejenigen, die dem christlichen Glauben fernstehen. Allenthalben stoßen wir auf Kirchengebäude, christliche Feiertage rhythmisieren unsere Zeit, weite Teile der Kunst sind durch christliche Motive geprägt, selbst noch in der Persiflage. Doch die sichtbare Nähe kann eine scheinbare sein.
Vieles an den frühen Christen ist uns fremd und weit entfernt von dem, was heute als Christentum gilt. Dieser doppelten Irritation - aus der Sicht der Heutigen und der antiken Zeitgenossen - geht der Autor des vorliegenden Buches nach und lässt uns die Fremdheit eines nur scheinbar vertrauten Christentums erkennen. Zugleich fragt er danach, wie eine kleine, sozial schwache Gruppe aus der Peripherie sich ausbreiten konnte und welchen Herausforderungen ihre Angehörigen sich gegenübersahen.
So legt er auch keine lineare Geschichte vom Urchristentum zur Großkirche vor. Es wird vielmehr deutlich, dass die Geschichte der Christen keiner zwingenden inneren Logik folgt und auch nicht durch höhere Kräfte bestimmt scheint. Stattdessen lassen zahlreiche Beispiele erkennen, wie sich frühe Christen in bestimmten Situationen um Problemlösungen bemühten und unterschiedliche Wege diskutierten - von denen sich manche aber nie durchsetzten. Was wir erkennen, ist mithin auch keine folgerichtige Entwicklung, sondern eine tastende, gleichsam experimentelle Bewegung, die sich oft hinter späteren Dogmen und Konzilsbeschlüssen verbirgt. von Leppin, Hartmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hartmut Leppin lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität zu Frankfurt/Main. Im Verlag C.H.Beck sind von dem Leibnizpreisträger lieferbar: «Einführung in die Alte Geschichte» (22015); «Das Erbe der Antike» (2010); «Die Kirchenväter und ihre Zeit» (2007).
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback -
- Erschienen 1988
- Evangelische Verlagsanstalt
- hardcover
- 1816 Seiten
- Erschienen 2002
- SCM R. Brockhaus
- paperback -
- Erschienen 1990
- -
- audioCD -
- Hörbuchproduktionen
- perfect -
- Erschienen 1995
- -
- hardcover
- 215 Seiten
- Erschienen 2007
- Rosenkreuz Verlag
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2020
- ISOTOPE Media Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- paperback
- 482 Seiten
- Erschienen 2018
- Forgotten Books